Mittwoch, 7. September, 11:00 - 12:00 Uhr MEZ/CET
„Übers Klima reden" ist ein gemeinsames Projekt von Climate Outreach, More in Common Deutschland und klimafakten.de. Das Projekt untersucht, wie insbesondere jene gesellschaftliche Gruppen, die sich bisher tendenziell weniger mit Klimathemen identifizieren oder die sich von klimapolitischen Debatten ausgeschlossen fühlen, stärker in den Diskurs einbezogen werden können.
Im Anschluss an das Auftaktwebinar des Projekts Ende Juni widmet sich diese Veranstaltung nun speziell der Bildforschung, die auf Climate Visuals (ein Projekt von Climate Outreach) aufbaut, und nun auch aktualisiert für Deutschland durchgeführt wurde. Dazu hören wir von Christopher Schrader, Wissenschaftsjournalist und Autor des Klimakommunikationshandbuchs von klimafakten.de, welche Grundsätze es für die bildliche Kommunikation zum Klima gibt. Danach stellt das Projektteam die Erkenntnisse zur Bildsprache aus der „Übers Klima reden"-Studie vor, die die More in Common-Typologie nutzt, und leitet Empfehlungen für die Praxis ab. Im Anschluss gibt es eine Diskussion für Fragen aus dem Publikum.
Dieses Webinar richtet sich an alle, die haupt- oder ehrenamtlich zur Klimakrise kommunizieren und dazu evidenzbasierte Erkenntnisse zur Verwendung von Bildern nutzen möchten. Während ein wenig grundsätzliches Vorwissen zur Klimakommunikation für die Teilnahme an diesem Webinar nützlich ist, sind sowohl zivilgesellschaftliche Organisationen und Vereine aller Art als auch Vertreter:innen der kommunalen bis bundesweiten Politik und der Wirtschaft herzlich eingeladen. Aufgrund seines visuellen Schwerpunktes wird dieses Webinar außerdem besonders für Medienschaffende von Interesse sein.
„Übers Klima reden" / Germany Talks Climate wird gefördert durch die Stiftung Mercator und die European Climate Foundation.
—
Die Veranstaltung findet über eine Webinar-Plattform statt. Die Teilnehmer sind während des Gesprächs nicht sichtbar. Sie können jedoch auf Wunsch mit dem Veranstaltungsteam oder dem breiteren Publikum über ein Chatfeld und eine Chatfunktion für Fragen und Antworten sowie durch Teilnahme an Umfragen kommunizieren. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und die Aufzeichnung wird nach der Veranstaltung öffentlich zugänglich gemacht. Wenn Sie zusätzliche Anforderungen an die Zugänglichkeit oder Barrierefreiheit der Veranstaltung haben, freuen wir uns, wenn Sie mit uns in Kontakt treten.